Vahid Beheshti – Einer, der es ernst meint.
Vahid Beheshti, Britisch-Iranischer Staatsbürger, ist jetzt seit 70 Tagen im Hungerstreik. Er verlangt zusammen und stellvertretend für andere die Listung der Revolutionsgarden (IRGC) als Terrororganisation.
Ausgewählte Artikel
Vom Sinn eines föderalen Systems in einer zukünftigen Demokratisierung Irans
Leaked Government Document Exposes Policies Against Baha’is and Dervishes
Wie der Iran – ein Land kulturellen Reichtums – zur Unmenschlichkeit verroht
Ziviler Ungehorsam und Zivilcourage als Strategie und Taktik
Dies war nur möglich, weil Zivilcourage mit der Empathie in zunehmend vermasster Gesellschaft verloren ging. Diese Vermassung und damit einhergehende Anonymisierung des städtischen Lebens entstand durch den Zerfall der traditionellen sozialen Einheiten wie die dörflichen Gemeinschaften in Folge der „weißen Revolution“ und der Massenmigrationen in den Städten. Die emotionale Bindung der Massenindividuen miteinander konnte angesichts der fehlenden zivilgesellschaftlichen Organisationen nur durch ihre gemeinsame Identifizierung mit ihrem charismatischen Führer Khomeini entstehen. Mit dieser Massenbasis war der Khomeiniismus in der Lage, eine Dezivilisierung und institutionelle Entdemokratisierung der Staatsgesellschaft in Gestalt der „Islamischen Republik“ durchzusetzen. Diese verschärfte sich in zunehmender Verschiebung der Balance zwischen den zwei sich widersprechenden konstitutiven Aspekten der „Islamischen Republik“ zugunsten der Etablierung der absoluten klerikalen Herrschaft Khameneis.
Religiöse Verfolgungen in Iran
Beitrag für die Jahrestagung der Amnesty Iran Arbeitsgruppe am 05.06.2022
Warum Rollenerwartungen gefährlicher sind als Rollenträger
Ein Beitrag über Demokratisierungsprobleme in Iran. Prof. Dawud Gholamasad geht in diesem Beitrag auf die Schwierigkeiten unterschiedlichster iranischer Oppositionsgruppen ein, miteinander zu kooperieren. Er postuliert, dass ein Herrschaftswandel in Iran gelingen kann, wenn Menschen neue, vielfältigere und flexiblere Rollenbilder lernen. Er warnt davor eine Lösung anzustreben, die einen neuen „Retter in der Not“ herbeisehnt. Außerdem erinnert er an Versäumnisse gesellschafts-politischer Entwicklungen in Iran der letzten hundert Jahre und wie diese mit zu der gegenwärtigen Misere in der „Islamischen Republik“ geführt haben.
Eine schlechte Wahl
Ebrahim Raisi ist seit August 2021 der neue Präsident Irans. Sein Aufstieg wurde über Jahre vorbereitet. Seine Karriere fußt auf massivem Blutvergießen. Der scheinbar richtige Mann für die kommenden Jahre und doch die schlechteste Option.
MdB Markus Grübner: „Präsident Raisi, achten und schützen Sie das Recht auf freie Religionsausübung in Iran!“
„Die systematische Verfolgung und Diskriminierung religiöser Minderheiten in Iran ist inakzeptabel. Ich fordere die neue Regierung unter Präsident Ebrahim Raisi dazu auf, das Recht auf freie Religionsausübung aller Iraner zu achten und zu schützen. Auch muss die internationale Gemeinschaft in den Verhandlungen zu einer möglichen Rückkehr zum Nuklearabkommen die Einhaltung der Menschenrechte einfordern.“
Meistgelesen
Hintergründe, Fotos, Berichte zu Iran. Positiv zu Land und Leuten. Neue Artikel abonnieren:
Solidarität
Arya Aramnejad – Iranischer Musiker in Haft
Abolfazl Abedini Nasr, Journalist
Politik
Iran – Es braucht Entschlossenheit im Umgang mit dem Regime
Das Regime in Iran ist seit 44 Jahren für Brutalität, Unterdrückung und Ausschluss seiner eigenen Bevölkerung, sowie Täuschung und Erpressung westlicher Länder berüchtigt. Eines der Hauptorgane des Regimes in Iran, um seine missionarische Politik im Inland und im Ausland durchzusetzen sind die Revolutionsgarden (IRGC), einem riesigen militärisch-wirtschaftlich agierenden Konglomerat, das dem Obersten Führer Ali Chamenei zu Diensten steht. Vahid Beheshti arbeitet schon zwanzig Jahre daran, Ereignisse aus dem Iran im Westen bekannt zu machen und auf die Gefahren durch das Regime, sowohl für Menschen in Iran als auch für den Westen aufmerksam zu machen. Anfang Februar musste die Polizei in London vor Drohungen des Regimes im Iran kapitulieren und bat den iranischen Exilsender „Iran International“ sein Studio in die USA zu verlegen, weil man keine Sicherheit für die Mitarbeitenden gewähren kann. Das war für Vahid Beheshti ein weiterer Baustein, um zu verstehen, dass nicht nur die Menschen in Iran in Gefahr sind, aber auch mitten in London. Jetzt hat er sich zu einer radikalen Aktion entschloßen, er harrt mittlerweile schon 22 Tage vor dem Britischen Außenministrium in einem kleinen Zelt aus, trinkt nur Wasser und Tee und verzichtet auf feste Nahrung.
Religiöse Verfolgungen in Iran
Warum Rollenerwartungen gefährlicher sind als Rollenträger
Iran praktiziert neue Hinrichtungsart
Change through trade – time for a paradigm shift
Iran – welche Voraussetzungen braucht eine Demokratie?
Religiöse Verfolgungen in Iran
Kultur
Die Weltanschauung al-Ghazalis als Basis für Legitimationsversuche „islamischer Staaten“
mehriran.de – Islamische Staaten versuchen ihr System aus einer Vielzahl von Quellen zu legitimieren. Eine der Hauptquellen, die am meisten bemüht wird ist die Weltanschauung
The Caravan of Love at the Quartier Latin
Mitgefühl aus der Perspektive von Sufi Gelehrten
Compassion according to Sufi Masters
Seyed Khalil Alinejad spielt Tanbur und singt
English Articles
Open letter and urgent request to Josep Borrell Fontelles
mehriran.de – This open letter concerning some of the attrocities committed by the regime in Iran has been supported by following EP members: Juozas Olekas