Dämonisierung der Derwische durch das Regime in Iran

Dr. Nour Ali Tabandeh

mehriran.de – Wenn das Regime einen Gegner vernichten will und keine Gründe dafür vorzuweisen hat, bleiben nur Taktiken aus modernster Intrigenspinnerei. Wir werden am Beispiel der gewalttätigen Aktionen gegen die Derwische Mitte Februar 2018 aufzeigen, wie das Regime vorgeht, um unliebsame Gruppierungen unter seine Kuratel zu zwingen oder zum Schweigen zu bringen.

mehriran.de – Einigen Elementen innerhalb der Machtelite des Regimes sind Derwische schon lange ein Dorn im Auge. Insbesondere Derwische des Nematollah Gonabadi Ordens sehen sich im Laufe der letzten Jahrzehnte in Iran zunehmend Verbalattacken, Verleumdungskampagnen, Ausgrenzung, Verfolgung und physischen Angriffen auf Besitz und Leben ausgesetzt.

Was die Machthaber vor allem an den Derwischen stört, ist, dass sie konsequent für eine Trennung von Religion und Politik/Staat eintreten, wodurch sie sich spirituell nicht unter den totalen Herrschaftsanspruch des Obersten Führers Ali Khamenei unterordnen. Gleichzeitig haben Derwische viel Zulauf bekommen, da sie eine tolerante, friedliche und Menschen wertschätzende Islam Version vertreten, in der Individuen unabhängig von ihrer Abstammung, ihres Geschlechts oder ihres Glaubens Wert geschätzt werden.

In der Welt der Mullahs in Iran bedeutet ein Wegfall von Anhängern zugleich auch ein Verlust von Einnahmen und Einfluss. Die staatlich besoldeten Mullahs leben in enger Bindung zu den Revolutionswächtern (Pasdaran), die im Gegenzug wie eine Art Prätorianer Garde ihr Überleben sichern. Es ist eine Art Tauschgeschäft. Während die Pasdaran den Mullahs Sicherheit und Schutz gewähren, dürfen sie sich große Stücke vom Wirtschaftskuchen abschneiden. Die meisten Großprojekte liegen in den Händen der Pasdaran und ihrem weit verzweigten Firmennetz. Wer mit Iran Geschäfte machen will, sollte wissen, dass kein großes Geschäft ohne Beteiligung der Pasdaran abläuft, selbst wenn das nicht immer von außen erkennbar ist.

Beginn der Angriffe
Die Angriffe gegen Derwische haben zunächst im Jahr 2006 in Qom Fahrt aufgenommen, als ein Versammlungszentrum von einer Armada an Bassidschi, Zivilagenten, Polizei und anderen Diensten zunächst belagert und dann mit der Begründung niedergebrannt und abgerissen wurde, dass das Haus auf dem Weg des aus einem trockenen Brunnen in Dschamkaran auferstehenden 12. Imam liegt.


Versammlungshaus der Derwische in Qom wird niedergebrannt

Im Frühjahr 2009 wagten zwischen 60.000 und 80.000 Derwische sich dem Parlament in Teheran in einem ungeordneten Sternmarsch zu nähern. Ein für jene Zeit großes Risiko. Die Versammlung wurde auf Grund von Interventionen einiger Derwisch Scheichs, die ihr Heil in der Unterordnung unter das Regime suchten, vorzeitig aufgelöst.

Seither ist in Iran viel passiert. Die politische Elite streitet öffentlich und beschuldigt sich gegenseitig der Korruption. Frauen, Arbeiter, ethnische und religiöse Minderheiten bringen ihren Unmut, ihre Verzweiflung und ihre Proteste offen auf der Straße zum Ausdruck. Ende Dezember 2017 fanden die bislang größten Proteste im Land statt. Zwischen 30 und 50 Menschen kamen zu Tode, um die 5.000 Protestierende verschwanden in Gefängnissen. Eine bittere Bilanz und ein weiterer Hinweis darauf, dass die Sicherheitskräfte gut gerüstet sind und hart zuschlagen, wenn sich Widerstand regt. So ist auch eine Demonstration der Gonabadi Derwische in Teheran Mitte Februar zu einer blutigen Tragödie eskaliert.

Die Nacht der Eskalation
Im Dezember 2017 versuchten Zivilagenten der Bassidschi einen Checkpoint vor der Straße zu errichten, die zu Dr. Tabandeh’s Haus führt, um den Zugang zu ihm zu regulieren. Dr. Tabandeh hatte bis dahin Derwische aus ganz Iran und Interessierte aus der ganzen Welt empfangen. Dieser Versuch der Regulierung durch Bassidschi Agenten des Regimes wurde von Mitgliedern des Nematollah Ordens unterbunden. Mitte Februar 2018 wurde ein zweiter Versuch unternommen, der wieder von den in der 7. Golestanstraße wachenden Derwischen abgewehrt wurde. Doch am nächsten Tag wurden drei Männer vermisst, die man in der nahe gelegenen Polizeistation wähnte. Nach friedlichen Protesten einer Gruppe von Derwischen, kamen zwei Männer frei, die zuvor fälschlicherweise des Autodiebstahls bezichtigt worden waren.


Nematollah Riyahi

Der über 70-jährige Nematollah Riyahi wurde jedoch nicht frei gelassen, die Gründe für seine Verhaftung jedoch bis heute nicht bekannt gegeben. So protestierten Frauen und Männer des Gonabadi Ordens wieder ohne Genehmigung der Behörden vor der Polizeistation 102 im Pasdaran Viertel. Mittlerweile hatte das Regime verschiedene Sicherheitsdienste im Viertel zusammengezogen, um die Proteste sich nicht ausweiten zu lassen und auch um zu verhindern, dass weitere Derwische aus anderen Landesteilen oder andere Protest willige dazu stoßen. Die protestierenden Derwische wurden angegriffen und zum Teil schwer verletzt. Mehr als dreihundert Frauen und Männer wurden in Krankhäuser gebracht, wo sie vor Ort verhaftet wurden. Ein Mann aus den Reihen der Derwische, der in den Diensten der Pasdaran im Irak-Iran Krieg als Kommandeur gearbeitet hatte, Mohammed Raji, starb laut seiner Familie im Gefängnis. Raji hatte sich nach dem Krieg von den Pasdaran gelöst und den toleranten und friedlich gesinnten Derwischen zugewandt. Einige Beobachter vermuten, dass er verhaftet wurde und im Gefängnis zu Tode gefoltert wurde. Sein Körper wurde ohne Einverständnis der Familie in der Nacht bestattet. Ein Regimevertreter behauptete später, er sei schon bei der Niederschlagung der Proteste tot gewesen. Seine vor Ort anwesende Tochter dagegen hat ihren Vater noch leben gesehen als er festgenommen wurde. Weitere drei Derwisch Männer sind verstorben. Ihre Körper weisen Schusswunden auf. Zu den Verletzten zählen auch einige Frauen.


Der im Gefängnis getötete Derwisch Mohammad Raji

Als die Derwische angegriffen wurden, kam auch ein Mann mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus, Mohammed Salas, den man später zum Tode verurteilen sollte.


Mohammed Salas wird im Krankenhaus befragt – aus einem Video, in dem er die Fahrt mit dem Bus laut Ankläger gestanden haben soll

Zwei Stunden nach Salas‘ Verhaftung fuhr wie aus dem Nichts ein Personenbus in eine Gruppe Polizisten der Nadscha-Einheit. Dabei kamen drei Polizisten und ein Mitglied der Bassidschi ums Leben, ein weiterer Bassidschi soll schwer verletzt worden sein. In den sozialen Medien tauchte ein Video auf, das aus großer Entfernung die tödliche Busfahrt zeigte, doch waren keine Details erkennbar. Schnell wurde Mohammed Salas als Schuldiger präsentiert, der angeblich den Bus gefahren haben soll.

Die Derwische bestehen auf einem gänzlich anderen Verlauf der Situation. Sie sprechen von zwei Vorgängen und zwei Bussen. Mohammed Salas wurde von Bassidschi während der Proteste angegriffen. Er floh vor seinen Angreifern in einen Bus, mit dem er den Auseinandersetzungen mit Blut überströmtem Gesicht zu entkommen suchte. Er versuchte seinen Bus aus dem Gebiet zu steuern.

Später fand er sich in einem Krankenhaus wieder, wo er sich mit Fragen von Sicherheitskräften konfrontiert sah. Aus diesen Interviews im Krankenbett wurde ein Video mit Aussagen zusammengeschnitten, das als Geständnis präsentiert wird. Mohammed Salas hat bei seiner Anhörung vor Gericht die Anschuldigungen die Todesfahrt gestanden zu haben dementiert.

Parallel dazu soll ein zweiter Bus von einem Bassidschi gesteuert in eine Gruppe Nadscha Polizisten gefahren sein. Der Mann, Mohammad Hussein Haddadian, ist wohl bei dem Vorfall erschossen worden. Das Regime stellt ihn als Märtyrer dar, der bei der Busfahrt getötet wurde, erklärt jedoch nicht woher die Gesichtsverletzungen stammen, die eher typisch für Schusswunden aus einer Waffe iranischer Sicherheitskräfte sind.


Mohammad Hossein Haddadian 

Da im Iran die staatliche Zensur greift und keine unabhängigen Untersuchungen durchgeführt werden, setzen sich einige Derwische und Menschenrechtsaktivisten mit dem Material, das ihnen zur Verfügung steht, auf sozialen Plattformen wie Telegram und facebook für Salas ein und veröffentlichen Bilder, Mutmaßungen und Zeugenaussagen, um westlichen Beobachtern, die sich gerne auf staatliche Versionen vom Geschehen verlassen und sogar Pressemitteilungen der iranischen Seite eins zu eins veröffentlichen, die Augen zu öffnen.

So kursieren zum Beispiel Bilder von den beiden verschiedenen Bussen im Internet.  


Der Tod bringende Bus – doch wer hat ihn gefahren?
Bus der Derwische mit Motiven des Lebens

Der Schauprozess gegen Mohammed Salas
In einem Schauprozess gegen Mohammed Salas, bei dem nur die Anklage, jedoch nicht das Dementi von Salas vom Staatsfernsehen live übertragen wurde, fällte Richter Mohammad Reza Mohammadi Kaschkooli am 20. März das Todesurteil gegen ihn. Dem Beschuldigten bleiben 20 Tage Zeit gegen das Urteil Einspruch zu erheben. Das Todesurteil wurde sehr schnell gefällt, obwohl keine überzeugenden Beweise zur Schuld von Mohammed Salas vorgelegt wurden. Die vom Staatsanwalt vorgebrachten Behauptungen, Salas habe die Todesfahrt gestanden, dementierte Salas noch vor Gericht entschieden.


Mohammed Salas beteuert seine Unschuld vor Gericht

Unabhängig von den sich widerstreitenden Aussagen, liegen schlichtweg keine Beweise vor. Es wurden weder Fingerabdrücke vom Lenkrad vorgelegt noch Bildmaterial, das ihn als Fahrer identifiziert.

Die Derwische verlangen einen fairen und unabhängigen Prozess. Sie beschuldigen die Justiz in Iran Vollstreckungsgehilfe von Kräften innerhalb des Regimes zu sein, die politisch-ideologische Ziele verfolgen. Der Prozess samt Todesurteil scheint ein Vorspiel und Vorbereitung eines höheren Ziels zu sein. Man zielt auf das Oberhaupt der Nematollah Gonabadi Derwische, Dr. Tabandeh.

Einer der Ideologen im Tiefenstaat ist der Generalsekretär des Weltverbandes für die Annäherung der Islamischen Rechts- und Denkschulen Mohsen Araki. Sehr schnell nach der Beschuldigung von Mohammed Salas, ließ er sich mit der Forderung vernehmen, Schuld an diesen Eskalationen trage alleine Dr. Tabandeh, der dafür belangt werden sollte. Der mit dem Regime verbunde Großajatollah Dschavadi Amoli flankierte mit der Forderung die Köpfe der Organisation zu jagen, denn „diese Leute folgen nur ihren Führern und treffen keine eigenen Entscheidungen“. Der Freitagsprediger Ahmad Khatami setzte noch einen drauf mit der Forderung an die Verantwortlichen in der Justiz „alle diese Leute schnellstens hinzurichten und zwar in einer Art, die sich niemand erträumen würde.“ Die Revolutionsgarden beschäftigen sich auch ausführlich mit den Gonabadi Derwischen. In ihren Publikationen greifen sie die Derwische an und sprechen offen Drohungen aus, den Gonabadi Sufi Orden auszulöschen, indem sie das Oberhaupt des Ordens, Dr. Tabandeh, in den Fokus nehmen. Ein Artikel mit dem Titel „Grenzen des Islam überschritten“ wurde in einem ihrer Publikationsorganen veröffentlicht. 

Gründe und Ziele des Regimes Derwische anzugreifen

Um diese Eskalationen und ihre Hintergründe besser zu verstehen, setzen wir etwas früher an. Der Tiefenstaat Irans ist durchsetzt von Ideologen, die eine Säuberung der Gesellschaft von unliebsamen und potentiell konkurrierenden politischen Parteien oder Ansichten, religiösen Gruppen und eigenständigen Verbänden vorantreiben. Gleichzeitig will sich Iran ein Image als Staat aufbauen, der sich für leidende, entrechtete und unterdrückte Völker einsetzt. Das bedingt eine langsame Vorgehensweise, die nicht zu viele negative Schlagzeilen produziert.
Die Revolution von 1979 war getragen von alle Schichten durchdringende Gruppierungen, die zunächst wie vereint hinter der neu geschaffenen Islamischen Republik zu stehen schienen. Doch schon bald setzte sich nach der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran und dem Iran-Irak Krieg eine ideologische Fraktion durch, die von der Weltrevolution unter dem Banner einer Interpretation von Islam nach ihrem Gusto beseelt war. Nach und nach wurden starke politische Gegner eliminiert oder ausgegrenzt.
Mittlerweile kommen vor allem ethnische und religiöse Minderheiten unter Druck. Kurden, Balutschen, Baha’i, Sunniten, konvertierte Christen, Anhänger von Geistlichen, die eine Trennung zwischen Religion und Staat befürworten wie Ajatollah Boroudscherdi, Gründer schnell anwachsender Organisationen wie Mohammad Ali Taheri oder Sufis gehören zu den wiederholt bedrohten, verleumdeten oder ausgegrenzten Gruppen. Besonders gefährlich für das Regime wurden die Derwische eingeschätzt und nachhaltig ideologisch sowie physisch attackiert. Derwische sind schiitische Muslime, die einer friedlichen, toleranten und auf individueller Entwicklung basierenden Interpretation von Islam anhängen und eine Vermischung von Religion und Staat als Missbrauch und Instrumentalisierung von Spiritualität ablehnen.
Die Staatsideologie des Velayat-e Faghi sieht einen geistlichen Führer vor. Derwische akzeptieren die Gesetze eines Staates und rechtsstaatliche Prinzipien, jedoch nicht die geistige Führerschaft eines ihnen übergestülpten Herrschers, der keinerlei spirituelle Autorität besitzt. Dadurch werden sie von den Ideologen des Regimes als potentielle Feinde identifiziert. Das Ziel ist, ihr Oberhaupt möglichst bald auszutauschen durch eine Marionette des Regimes, welche die geistige Führerschaft des Obersten Führers anerkennt. Damit wären die geschätzten 5 Millionen Derwische des Nematollah Gonabadi Ordens vor Verfolgungen sicher, hätten aber eines ihrer Kernprinzipien über Bord geworfen. Damit es nicht soweit kommt, zeigen die Derwische großen Einsatz, um ihr Oberhaupt zu schützen.

Wer ist Nour Ali Tabandeh?
Der 90-jährige Qutb (Pol der Weisheit) des Nematollah Gonabadi Ordens leitet den Orden seit dem Tode seines Vorgängers Mahboob Ali Schah im Januar 1996. Tabandeh ist Jurist und hat bis 1980 für die Justiz gearbeitet. Zuletzt war er stellvertretender Justizminister. Er zog sich aus der Politik zurück als die 79’er Revolution in Iran von Kräften gekapert wurde, die konträre Ziele und Werte zu seinen verkörpern. Dr. Tabandeh ist bekannt als ehrlicher, integerer und unbestechlicher Mann, der sich den Pflichten seines Berufes voll und ganz widmet. Seine spirituelle Schulung begann durch seinen Urgroßvater Sultan Ali Schah. Sein Vater lehrte ihn Kosmologie und Astronomie. Der berühmte französische Islam Forscher Henri Corbin[1] war ihm während seiner Studien in Paris ein willkommener Gesprächspartner.

Hier kann man den 91-jährigen, der sich selbst kaum auf den Beinen halten kann und unter Hausarrest steht, in Wort und Bild sehen. Die Ideologen des Regimes wollen ihn beseitigen.

©mehriran.de, Helmut N. Gabel

Hinweise für JournalistInnen, interessierte Leserinnen und Leser in Zeiten von Propaganda, fakenews und Instrumentalisierungen von Ereignissen für eigene Zwecke:

Diese Schilderungen sind möglich auf Grund von Kontakten zu Augenzeugen in Iran. Hierbei werden Aussagen unterschiedlicher Protagonisten neben einander gestellt, zum Teil durch Nachfragen präzisiert, zum Teil durch Interviews mit Farsi sprachigen Nachrichtenportalen ergänzt oder gegen geprüft.

Da es nicht einfach ist, solche Vorgänge von Europa aus zu überprüfen, gibt es mehrere Empfehlungen für die skeptischen Leser zur Vervollständigung ihres Bildes von den Ereignissen und Einschätzungen.

·      Farsi lernen und die zahlreichen Quellen selbst studieren, aber bedenken Sie, dass es in Iran starke Zensur gibt

·      Vertreter der betroffenen Personen oder Personengruppen einladen, öffentlich zu berichten oder schriftlich Anfragen zu beantworten (hier kann ich helfen, da nicht viele ausreichend gut Deutsch sprechen, um Ihre Fragen gut nachzuvollziehen oder differenzierte Antworten zu geben)

·      darauf drängen, dass eine unabhängige Internationale Kommission in den Iran einreisen kann und die Vorgänge unter Mithilfe aller Seiten untersuchen darf

Was nicht empfehlenswert ist, ist eine Reise in den Iran. Sie werden zwar feststellen, dass viele Menschen gastfreundlich und herzlich, hilfsbereit und aufgeschlossen sind, die reichhaltige Kultur aus alten Zeiten faszinierend und die Landschaften beeindruckend sind, doch kommen sie Fragen nach Ereignissen, in denen sich das Regime die Deutungshoheit bewahren will oder als Tabu betrachtet nicht weit. Sie riskieren dabei entweder Augenzeugen zu gefährden, die das Regime gerne wegen „Gefährdung nationaler Sicherheit“ oder wegen „Kooperation mit fremden Mächten“ anklagen wird. Vielleicht riskieren Sie eine Anklage wegen „Einmischung in innere Angelegenheiten“ oder „Spionage für fremde Mächte“, alternativ werden Sie mit Vertretern des Regimes sprechen, erfahren aber nur, was man Ihnen erzählen will und nicht wie sich wirklich etwas zugetragen hat. Dazu liegen bereits zahlreiche Erfahrungen vor. Das Regime nutzt solche Besuche darüber hinaus noch gerne für seine Propaganda im Iran, Sie werden dann wahrscheinlich dem heimischen Publikum als wahrer westlicher Held oder Heldin vorgestellt, der sich ein eigenes Bild machen will, um der „westlichen Propaganda“ oder der „unmassgeblichen Meinung einiger verlorenen Exiliraner“ zu entkommen…
Ja, es ist nicht einfach eines vom anderen zu unterscheiden. Es gilt immer wieder aufs Neue genau hinzuhören und hinzuschauen.

Einige Links zum weiterlesen und schauen:

https://www.youtube.com/watch?v=Hi6eFk58D2s
http://radiolawendel.blogspot.fr/2007/12/
https://www.welt.de/debatte/kolumnen/Iran-aktuell/article6580210/Der-Tag-des-Derwischs-im-Iran.html
https://www.amnesty.de/asylgutachten/2009/9/verfolgung-von-sufis
https://www.heise.de/tp/features/Der-iranische-Mythos-3405717.html
https://www.justice.gov/sites/default/files/pages/attachments/2015/12/07/irn104957.e.pdf
https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-02-20/iran-arrests-300-dervishes-after-tehran-clashes-leave-five-dead
https://www.aljazeera.com/indepth/features/iran-gonabadi-dervishes-long-history-persecution-180227193000395.html
http://english.alarabiya.net/en/features/2018/02/05/Why-is-Iran-persecuting-followers-of-the-Gonabadi-Sufi-order-.html
https://english.shabtabnews.com/2018/03/15/iran-crackdown-on-dervish-minority/
mehriran.de/artikel/iran-das-ringen-um-die-deutung-des-islams.html
mehriran.de/artikel/die-hetzkampagnen-im-iran-gehen-weiter.html
mehriran.de/artikel/the-nature-of-the-current-iranian-system-1.html
https://english.shabtabnews.com/2018/03/04/further-preparation-for-massive-repressions-of-dervishes-of-the-nematollahi-gonabadi-sufi-order/
https://english.shabtabnews.com/2018/03/04/dozens-of-activists-raise-concern-over-imprisoned-dervishes/
https://english.shabtabnews.com/2018/03/03/sepah-is-creating-the-preconditions-for-massive-repressions-of-the-dervishes-throughout-the-country/
https://english.shabtabnews.com/2018/03/04/high-official-in-the-iranian-regime-confess-that-the-violence-is-not-done-by-gonabadi-dervishes-but-is-opposed-on-them/
https://english.shabtabnews.com/2018/03/03/sepah-is-creating-the-preconditions-for-massive-repressions-of-the-dervishes-throughout-the-country/
https://shabtabnews.com/2018/03/21/ستادحقوق-بشر-در-دولت-آنگلا-مرکل-در-آلما/
https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/gonabadi-orden/1791612
https://english.shabtabnews.com/2018/03/07/urgent-public-appeal-of-the-european-parliament-in-condemning-the-recent-repression-of-the-gonabadi-dervishes-and-calling-for-the-immediate-release-of-all-prisoners-of-conscience/


[1] Henry Corbin was a French philosopher, orientalist and an ecumenical Protestant theologian who was to become the foremost Western student of Shiism. He went on a French state mission to Turkey in 1939, on behalf of the Bibliothèque Nationale, to search for manuscripts of the mystic Sohrawardi in the libraries of Istanbul. His teacher Louis Massignon had presented Corbin with one of Sohrawardis texts in 1928, which had marked the beginning of his interest in Islamic mystisicm. The plan was for Corbin to stay three months, but his stay lasted until 1945 because of the war. In August 1944, the Bibliothèque Nationale issued another ordre de mission, for Persia this time, and on 14 September 1945, Corbin arrived in Tehran.
In Tehran, Corbin set out to study Iranian Shiism, which he felt was Islam’s strongest living, esoterical tradition. One result of his studies has been the monumental, four-volume En Islam iranien (1971/2), which had as its mission to document Shiite spirituality from its literary canon. From the 1960s, a circle of Shiite scholars and friends assembled around Corbin in Tehran, among whom was philosopher-theologian Allame Tabatabei.
Many literate Sufis in Tehran are familiar with Corbin, whose work had significantly helped define their spirituality. In so far as a Sufi sentiment against historical sociology (or more specifically historicism and historical materialism) is formulated in an explicit theory of transcendental history, it often directly derives from him. One Tehrani sheikh I spoke with even referred to la gnose rather than to erfan or tassawuf in an explanation of Sufi mysticism. More than Michel Foucault’s short excursion into Iranian spirituality in 1978, which remained firmly rooted in French post-structuralist concerns (and ended in a public apology), Corbin’s exploration of Shiism became a laudatory definition of it, blurring boundaries between sympathetic scholarship and exegetic participation.
Corbin’s exegetic participation involved hermeneutical phenomenology. Hermeneutics meant reconduire une chose a sa source, where source has the meaning of an essence, of the origin of any perspective. To establish that which must be relocated required phenomenology, which meant sauver les phenomenes, or reconstructing phenomena as they are conceived by the subject. To write history from such concerns is to blend with one’s subject, and Corbin (mentioning seventeenth century Persian Neo-Platonists who did not distinguish between knowledge and revelation) conceived of the project as an initiation. His search for le fait religieux ignored discontinuous political incursions, which were lacking in eternal essence – one would search in vain for public statements by Corbin on the coup d’état in Iran in 1953 or the student revolt in Paris in 1969, both of which influenced Iranian Shiism. But En Islam iranien, intended to be a timeless understanding of Iranian Shiism, would develop a life of its own, and attain temporally distinct political meanings that were exterior to the intentions of its author. – Matthijs van den Bos

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

mehriran per E-Mail

Kritisch zum Regime. Hintergründe, Fotos, Berichte zu Iran. Positiv zu Land und Leuten.